(International) Übersicht über Stipendien

Amirana-Stipendium

Das Amirana-Stipendium, initiiert von Dr. Mahomed T. Amirana und Dr. Annelene J. Amirana, unterstützt seit 2016 Studierende der Medizin und Zahnmedizin an der Universität Heidelberg. Es richtet sich an Studierende aus Ländern des globalen Südens, die finanzielle Hilfe benötigen.

Aktuelle Angebote und Informationen bezüglich des Amirana-Stipendiums:

  • Finanzielle Unterstützung: Studienbeihilfe für Studierende der Medizin und Zahnmedizin aus Ländern des globalen Südens
  • Zielgruppe: Studierende, die unverschuldet in finanzielle Not geraten sind oder in der Abschlussphase ihres Studiums spezielle Unterstützung benötigen

Baden-Württemberg Stipendiums - AKP-Staaten, Least Developed Countries und anderen wenig vertretenen Ländern

Das Baden-Württemberg Stipendium fördert den internationalen Austausch von Studierenden und Graduierten, insbesondere aus weniger vertretenen Ländern. Es zielt darauf ab, internationalen Studierenden einen Studien- oder Forschungsaufenthalt in Baden-Württemberg zu ermöglichen und fördert auch Heidelberger Studierende, die einen Austausch mit diesen Ländern planen.


Aktuelle Angebote und Informationen bezüglich des Baden-Württemberg Stipendiums:

Stipendien für internationale Studierende und Graduierte:

  • Zielgruppe: Studierende und Graduierte aus AKP-Staaten, Least Developed Countries und anderen wenig vertretenen Ländern
  • Stipendienhöhe: 600 Euro pro Monat für Studierende und Doktoranden
  • Förderungsdauer: Mindestens zwei, höchstens elf Monate
  • Fächer: Alle Fächer

Kontaktdaten

Bewerbungsort: Dezernat Internationale Beziehungen
Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Kontaktpersonen:

  • Frau Nicole Dorn (Lateinamerika): Tel.: 54-12730
  • Frau Enrico Boccaccini (Afrika): Tel.: 54-12737
  • Herr Oliver Piller (Asien): Tel.: 54-12734

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Studierendenwerks Heidelberg oder direkt bei den genannten Kontaktpersonen.

Baden-Württemberg Stipendiums - Studierende die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind

Die Baden-Württemberg Stiftung vergibt Stipendien zur Förderung des internationalen Austauschs und unterstützt insbesondere Studierende, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. Ziel ist es, Studierenden in finanzieller Notlage eine Fortsetzung ihres Studiums zu ermöglichen.

Aktuelle Angebote und Informationen bezüglich des Baden-Württemberg Stipendiums:

Stipendien für vom Krieg in der Ukraine betroffene Studierende:

  • Zielgruppe: Studierende aller Nationalitäten der Universität Heidelberg, die von Hochschulen aus der Ukraine kommen, sowie ukrainische, russische oder belarussische Studierende der Universität Heidelberg in finanzieller Notlage
  • Förderungsdauer und -höhe: 3 Monate à 700 Euro
  • Bewerbungsfrist: 30. November 2023
  • Bewerbungsunterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, Darstellung der finanziellen Betroffenheit, Kopie des Aufenthaltstitels §16, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, Kontoauszug ab Juni 2023

Kontaktdaten

Bewerbungsort
Dezernat Internationale Beziehungen
Andrea Kumler / 7.2
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg

Motivationsstipendiums für Absolventen Deutscher Auslands- und Partnerschulen

Die Universität Heidelberg vergibt BIDS-Motivationsstipendien, gefördert vom DAAD, an internationale Studienanfänger*innen, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern und ihre Motivation zu unterstützen. Diese Stipendien fördern den akademischen Austausch und die Internationalisierung der Universität.

Aktuelle Angebote und Informationen bezüglich des Motivationsstipendiums für Absolventen Deutscher Auslands- und Partnerschulen

  • Stipendienhöhe: 400 Euro monatlich
  • Förderungsdauer: Maximal 12 Monate
  • Zielgruppe: Internationale Studienanfänger*innen, die ihren Schulabschluss an einer Deutschen Auslands- oder Partnerschule erworben haben und keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen

Weiter Informationen gibt es auf der Website.

Robert und Christine Danziger Stipendiums

Für das Robert und Christine Danziger Stipendium bewerben können sich sehr gute Studieninteressierte aus Afrika (vorranging aus Ghana oder einem anderen Land West- und Zentralafrikas), die ein Masterstudium an der Universität Heidelberg im Studiengang Soziologie, Politikwissenschaft oder Geographie (Schwerpunkt Geoinformatik oder Humangeographie) planen und für ihr Studium finanzielle Unterstützung benötigen. Was es bei einer Bewerbung alles zu beachten gilt, darüber wollen wir Sie auf dieser Seite näher informieren.

  • Förderung: 900 € monatlich für zunächst 2 Semester, Verlängerung um bis zu 2 weitere Semester möglich

Kontaktdaten

Ansprechpartner:
Yasmine Schaller: Tel. +49 6221 54-12801
Simone Raasch: Tel. +49 6221 54-12823

E-Mail (beide): danziger_stipendium@uni-heidelberg.de

Dem Dezernat Internationale Beziehungen stehen begrenzte Mittel zur Verfügung, um ausländische Studierende, die sich in den letzten ein bis zwei Semestern ihres Studiums befinden, finanziell zu unterstützen. Dies soll verhindern, dass ein laufendes Studium auf Grund finanzieller Schwierigkeiten abgebrochen werden muss.

Aktuelle Angebote und Informationen bezüglich des Studienabschlussbeihilfe für internationale Studierende

Wer kann sich bewerben?

  • Ausländische Studierende aus der genannten Gruppe, die sich in einer unvorhergesehenen, unverschuldeten und zeitlich befristeten Notlage befinden und keine anderen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung haben
  • Studierende, die ihren Lebensunterhalt bisher (überwiegend) selbst finanziert haben und ihre Nebentätigkeiten reduzieren müssen, um sich auf den Studienabschluss zu konzentrieren

Weitere Informationen:

  • Förderung: 300-400 Euro monatlich, für die Vorlesungszeit des Semesters
  • Bewerbungsfrist: Montag, 1. Juli 2024 bis spätestens Montag 22. Juli 2024 für das Wintersemester 2024/2025

Kontaktdaten

Bewerbungsort
Dezernat Internationale Beziehungen
Andrea Kumler
E-Mail: andrea.kumler@zuv.uni-heidelberg.de

Robert E. Schmidt Stiftung

Die Robert E. Schmidt Stiftung fördert kulturelle Beziehungen Deutschlands zu romanischen Ländern durch finanzielle Unterstützung für Studien- und Forschungsaufenthalte. Sie wurde gegründet, um den akademischen Austausch und das Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern.

Aktuelle Angebote und Informationen bezüglich der Robert E. Schmidt Stiftung:

  • Förderung: Studien- und Forschungsaufenthalte in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal
  • Zielgruppe: Studierende, die kleinere Studien- und Forschungsaufenthalte oder Ferienkurse an der Universität Heidelberg besuchen möchten
  • Bewerbungsfristen: 15. April und 15. Oktober jedes Jahres

Kontaktdaten

Ansprechpartner:

Adresse
Robert E. Schmidt Stiftung
Romanisches Seminar der Universität Heidelberg
Seminarstr. 3
69117 Heidelberg

Studienabschlusshilfen aus Sondermitteln des Wissenschaftsministeriums

Dem Dezernat Internationale Beziehungen stehen begrenzte Mittel zur Verfügung, um ausländische Studierende, die sich in den letzten ein bis zwei Semestern ihres Studiums befinden, finanziell zu unterstützen. Dies soll verhindern, dass ein laufendes Studium auf Grund finanzieller Schwierigkeiten abgebrochen werden muss.

Aktuelle Angebote und Informationen bezüglich der Studienabschlussbeihilfe für internationale Studierende

  • Förderung: 300-400 Euro monatlich
  • Förderungsdauer: Für die Vorlesungszeit des Semesters
  • Zielgruppe: Internationale Studierende der Universität Heidelberg in den letzten ein bis zwei Semestern ihres Studiums, die unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind
  • Frist: Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2024/2025 ist zwischen dem Montag, dem 01. Juli 2024 bis spätestens Montag, dem 22. Juli 2024

Kontaktdaten

Bewerbungsort: Dezernat Internationale Beziehungen
Andrea Kumler
E-Mail: andrea.kumler@zuv.uni-heidelberg.de