Gendercontrolling
Mit dem Gendercontrolling wird die angemessene Berücksichtigung von Geschlechterverhältnissen in Hinblick auf bestimmte Ziele überprüft. Damit können prinzipiell alle Entscheidungsprozesse unter der Geschlechter-Perspektive begleitet und gesteuert werden.
Ein detailliertes Wissen um die Repräsentation von Frauen auf allen Hierarchieebenen und Entscheidungspositionen ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Gleichstellungstrategie. Die systematische Erhebung, Auswertung und Transparenz von Daten ermöglichen der Universität Heidelberg ein Monitoring sowie die Qualitätssicherung ihrer gesetzten Ziele und liefern wichtige Informationen über systematische Unterrepräsentationen von Frauen auf verschiedenen Ebenen.
Das Gendercontrolling ist ein Arbeitsfeld der Abteilung 4.2 Controlling und Berichtswesen. Die Abteilung unterstützt die Universitätsleitung durch eine Vielzahl an Berichten sowie durch die Aufbereitung und Auswertung von Kennzahlen (u.a. zum Thema Gleichstellung im Bereich Wissenschaft und Studium bzw. zu Chancengerechtigkeit im Bereich wissenschaftsunterstützendes Personal). Dieses umfassende Gendercontrolling wird zudem durch Servicedienstleistungen bei UNIFY ergänzt, z. B. die verschiede Datenanalyse und -interpretationen für Berichte und Anträge, Aufbereitung der Daten für die aktive Rekrutierung in Berufungsverfahren, wie in der Toolbox Berufungsverfahren zu finden sowie durch Beratung und Einordnung der Kennzahlen.
Mehrere Quellen (Jahresbericht der Rektorin, UNIFY-Tätigkeitsberichte und Gleichstellungsplan) geben einen Überblick über die aktuellen Frauenanteile in den wissenschaftlichen Qualifizierungsstufen, Führungspositionen, Gremien, im wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Personal sowie bei den Studierenden. Zudem zeigen sie die zeitliche Entwicklung der Geschlechterverhältnisse. Weiterhin sind auch die fakultätsspezifischen Frauenanteile und Gleichstellungsziele in den o.g. Konzepten nachzulesen.
Hochschulweite Frauenanteile auf den unterschiedlichen Qualifizierungsstufen

