Externe Anlaufstellen

Wenn Sie sich über die universitären Angebote hinaus beraten lassen wollen, bietet die Metropolregion Rhein-Neckar verschiedene weitere alternative externe Einrichtungen, an die Sie sich wenden können.

Im Stadtgebiet Heidelberg finden Sie Unterstützung bei

Sicherheitsdienst des Universitätsklinikums
Rund um die Uhr erreichbar unter
Tel.: 06221 56-39978
Bei Notfall unter: 06221 56-6500

Notrufsäulen
Die Kassenautomaten an den Parkplätzen im Neuenheimer Feld sind als Notrufsäulen nutzbar. Die Ruftaste verbindet Sie direkt mit der Leitzentrale.


Polizeirevier Heidelberg Nord
Tel.: 06221 45690

Amt für Chancengleichheit, Stadt Heidelberg
Tel.: 06221 58-15500


Antidiskriminierungsberatung Heidelberg Mosaik e. V.
Tel.: 06221 3288 652


Initiative Sicheres Heidelberg – SicherHeid e. V.
Tel.: 06221 618161
https://www.sicherheid.de/
Der gemeinnützige Verein unterstützt und fördert Maßnahmen und Projekte der Kriminalprävention, des Opferschutzes und der Zivilcourage in Heidelberg.

Überregionale Initiativen und Netzwerke

Konflikthotline Baden-Württemberg e.V.: eine Fachstelle für Beratung und Fortbildung zum Thema Konflikte im Arbeitskontext. Für Konflikte am Arbeitsplatz, Beratung, Coaching und Fortbildungen

work watch e.V.: work watch berät und unterstützt Betriebsratsgremien und engagierte Mitarbeiter*innen, die von ihren Vorgesetzten systematisch mit bewusst gestreuten Gerüchten, fragwürdigen Abmahnungen, haltlosen Kündigungen, Androhung von Regressforderungen, Erpressung und manchmal auch mit dem Einsatz von Detektiven drangsaliert werden. 

Mobbing Scout: Liste mit Anlaufstellen, Hotline

Antidiskriminierungsverband Deutschland: Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) ist ein Dachverband unabhängiger Antidiskriminierungsbüros und -beratungsstellen.
 

Spezielle Anlaufstellen mit Beratungsexpertise und Informationen

Spezielle Anlaufstellen mit Beratungsexpertise und Informationen zu sexueller Belästigung und Gewalt, Gewalt am Arbeitsplatz, Stalking, Mobbing, Digitaler Gewalt sind hier aufgelistet:

Liste mit Anlaufstellen
Antidiskriminierungsstelle des Bundes mit Informationen und Beratungsportal
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/


Frauennotruf
Bergheimer Straße 135
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 183643
info@frauennotruf-heidelberg.de
www.frauennotruf-heidelberg.de
 

Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Frauen gegen Gewalt e. V.
www.frauen-gegen-gewalt.de


Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Tel.: 08000 116016
www.hilfetelefon.de

Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK e. V.)
www.frauenhauskoordinierung.de


Zentrale Informationsstelle für Autonome Frauenhäuser (ZIF)
www.facebook.com/ZIFAutonomeFrauenhaeuser/

Zudem möchten wir auf die No-Stalk-App des „Weissen Rings“ hinweisen. Betroffene von Stalking können die Handlungen des Täters mithilfe dieser App beweiskräftig sichern und dokumentieren (Fotos, Videos, WhatsApp, Sprachnachrichten).
https://nostalk.de

Kontakt:
Frau Rechtsanwältin Michaela Spandau (Javitz & Spandau Rechtsanwälte)
Immenhofer Straße 5, 70180 Stuttgart
Tel: 0711 673 53 70
E-Mail: vertrauensanwaeltin-mwk@rechtsanwaelte-js.de

Hilfen bei Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder

Bei häuslicher Gewalt können Sie sich an folgende Anlaufstellen wenden:


Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Tel: 116-016
https://www.hilfetelefon.de


Kinder und Jugendliche können sich die „Nummer gegen Kummer“ wenden
Tel: 116 111
https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/kinder-und-j


Für Eltern gibt es das „Elterntelefon"
Tel: 0800 111 0550
https://www.nummergegenkummer.de/elternberatung/elterntelefon/

Vertrauensanwältin für Fragen im Zusammenhang mit sexualisierter Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) stellt seit dem 15. November 2020 mit Michaela Spandau eine Vertrauensanwältin, um Betroffenen und Institutionen bei Fragen im Zusammenhang mit sexualisierter Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt zu helfen.

Sie kann Betroffene unterstützen, wenn sie Fragen haben, die sie unabhängig von der Hochschule besprechen wollen. Auch die Ansprechpersonen der Hochschule können sich mit Fragen an die anwaltliche Vertrauensperson wenden.