New Potentials Programm
Bildungswissenschaftliche Studien zeigen, dass die soziale Herkunft maßgeblichen Einfluss auf den Studienverlauf und den Studienerfolg hat. Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern kommen oft nicht richtig an der Universität an, Nebenjobs werden meist außerhalb der Universität gesucht, der universitäre Habitus bleibt fremd und der so wichtige Aufbau von Netzwerken innerhalb der Wissenschaft fehlt in vielen Fällen. Dies hat sowohl Einfluss auf den Studienerfolg als auch auf die weitere berufliche Orientierung.
Unser Ziel: Den Studienerfolg von Erststudierenden und die Vielfalt im akademischen Umfeld zu fördern.
Unsere Bausteine
- Hiwi-Stelle: Das Programm vermittelt und finanziert UNIFY Hiwi-Stellen bis zu 20 Stunden pro Monat für eine Dauer von einem Kalenderjahr. Bewerben können sich Bachelorstudierende ab dem dritten Fachsemester mit nichtakademischer Herkunft.
- Mentoring: Teilnehmende Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen werden Mentor*innen für ihre Hiwis. Die Ausgestaltung der Mentoring-Beziehung wird in einer individuellen Vereinbarung zwischen Mentor*innen und Mentee beschlossen. UNIFY bietet Programmteilnehmer*innen vor Programmbeginn eine Kurzveranstaltung zum Thema erfolgreiches Mentoring an und steht während der Projektphase im Falle von Fragen begleitend zur Seite.
- Peer-Austausch für Tandems und Studierende: Der Peer-Austausch bietet den teilnehmenden Mentor*innen und Mentees die Möglichkeit, sich mit anderen zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu besprechen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Weiterbildung
Wir sind bestrebt, die Vielfalt im akademischen Umfeld zu fördern und unseren Teilnehmer*innen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
- Diversity Training: Unsere interaktiven Workshops und Diskussionen ermöglichen es den Teilnehmer*innen, ein tieferes Verständnis für Vielfalt und Inklusion zu entwickeln. Themen wie kulturelle Vielfalt, Geschlechtergerechtigkeit etc. werden behandelt, um den respektvollen Umgang miteinander zu fördern und für unterschiedliche Perspektiven zu sensibilisieren.
- Bewerbungstraining: Durch praktische Tipps, individuelles Feedback und Übungsmöglichkeiten werden die Teilnehmer*innen unterstützt, ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren, sich erfolgreich auf Stellenanzeigen zu bewerben und sich optimal auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten.
- Arbeiterkind Veranstaltung: In Zusammenarbeit mit Arbeiterkind e.V. bieten wir spezielle Veranstaltungen für Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern an. Diese bieten eine Plattform zum Austausch, zur gegenseitigen Unterstützung und zur Vernetzung mit Gleichgesinnten, um die Teilnehmer*innen zu ermutigen und zu inspirieren.
- Interkulturelles Kompetenz Training: Das Training unterstützt die Teilnehmer*innen dabei, ihre interkulturellen Fähigkeiten zu entwickeln und den Umgang mit kultureller Vielfalt zu verbessern. Durch praktische Übungen und Fallstudien stärken wir ihre interkulturellen Kompetenzen, um eine inklusive und vielfältige Gemeinschaft zu fördern.
Start und Kontakte
Die neue Runde startet zum Wintersemester 25/26.
Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich an Annika Werner.
Kontaktdaten:
- Annika Werner:
Treten Sie dem New Potentials Programm bei und gestalten Sie Ihre Zukunft an der Universität Heidelberg!
Kooperationspartner:

Professor*innen gesucht: Werden Sie ein Mentor*innen Tandem im New Potentials Programm!
Sie möchten Studierende aus nicht-akademischen Haushalten auf ihrem Weg ins und durch das Studium begleiten?
Sie wollen aktiv zur Förderung von Vielfalt, Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe im Hochschulkontext beitragen?
Dann sind Sie beim New Potentials Programm genau richtig!
Wir suchen engagierte Professor*innen und wissenschaftliche Mitabeiter*innen, die im Team als Mentor*innen-Tandem Studierende im Erststudium unterstützen möchten.
Das erwartet Sie:
- Persönliches Mentoring für Studierende aus nicht-akademischen Haushalten
- Eine von UNIFY finanzierte HiWi-Stelle (bis zu 20 Stunden/Monat; die HiWi-Person wird von UNIFY vermittelt)
- Eine Laufzeit von zwei Semestern:Wintersemester 2025/26 bis Ende Sommersemester 2026
- Die Chance, Studienerfolge zu fördern und aktiv zur Gestaltung eines vielfältigen Hochschulraums beizutragen
So können Sie mitmachen:
Reichen Sie gemeinsam mit Ihrer Tandempartner*in ein kurzes Motivationsschreiben ein, in dem Sie uns darlegen, warum Sie als Team Teil des New Potentials Programms werden möchten.
Bewerbungsschluss: 27. April 2025
Wichtige Hinweise:
- Die Anzahl der Tandem-Plätze ist begrenzt
- Bei hoher Nachfrage werden bevorzugt Tandems ausgewählt, in denen beide Mentor*innen selbst aus nicht-akademischen Elternhäusern stammen.
Interesse? Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
📧 Kontakt: annika.werner@uni-heidelberg.de
